NEUBAU RESIDENZ DES DEUTSCHEN BOTSCHAFTERS, HERZLIYA, ISRAEL


Nicht offener, einphasiger Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerberverfahren, 2023


Bauherr: Bundesrepublik Deutschland

Vertreten durch: BBR, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Berlin


Projektadresse:

Herzliya bei Tel Aviv, Israel


Team: Marco Zürn, Markus Stern

Arge: DFZ Architekten, Stephen Kausch, Hamburg

 

In Zusammenarbeit mit YLA Ando Yoo Landschaftsarchitektur, Wetzel & von Seht Ingenieure, 

Assmann Beraten + Planen GmbH, hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH, Bildermacher Asty Studio


 

Inmitten des lebendigen Großraums von Tel Aviv liegt die Residenz der Deutschen Botschaft - eine Oase zwischen Park und Meer. Das Herzstück dieses Projekts ist der einzigartige lokaltypische Garten, der den landschaftsarchitektonischen und hochbaulichen Entwurf inspiriert.

 

Der Entwurf besteht aus einem Sockel mit den repräsentativen Empfangs- und Veranstaltungsräumen, sowie dem Dach in archaischer Hausform, der der (semi-) privaten Wohnung des Botschafters dient. Zwei als Verschattungs-Gürtel fungierende Brise-soleil Bänder bestimmen die langen Ansichten, auf den Giebelseiten ist der innenliegende Stampflehm sichtbar, der konstruktiv durch die Recyclingbetonbänder geschützt und zusammengehalten wird. So entstehen zwei unterschiedliche Ansichten, die im Eckgrundstück eine prägnante Hausform sichtbar werden lassen.

 

Nachhaltigkeit steht beim Projekt im Fokus, um einen minimalen Fußabdruck, orientiert am Vorgängerbau, bei hoher räumlicher Qualität zu gewährleisten. Das mit einfachem elegantem Ausdruck entworfene Gebäude fügt sich harmonisch in die bestehende Gartenlandschaft ein und bewahrt deren hochwertige Vegetation. Räumliche Erweiterungen ins Grüne schaffen vielfältige Bezüge und Aufenthaltsmöglichkeiten.

 

Das konstruktive Konzept basiert auf einem aussteifenden Stahlbetonskelettbau und einer nachhaltigen Materialwahl. Stampfbeton, Recyclingbeton und Lehmziegel prägen in sanfter Farbigkeit und Haptik das Erscheinungsbild und tragen zum klimagerechten und ressourcenschonenden Bauen bei. Energie und Komfort werden von uns durch einen LOW-Tech-Ansatz erreicht, der auf der gewählten Materialität, Zirkulationsprinzipien und einer effizienten Raumnutzung beruht.